Duellio: Didaktik trifft auf KI.
Duellio ist mehr als eine Aufgabensammlung. Es ist ein pädagogisches System, das entwickelt wurde, um Schülern den kompetenten und kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu vermitteln. Entdecken Sie, wie unsere Challenges aufgebaut sind und warum sie im Unterricht wirklich funktionieren.
Das Duellio-Prinzip: Aktives Denken statt passives Kopieren
Didaktischer KI-Assistent: Die Duellio-KI ist darauf trainiert, Denkanstöße zu geben, Rückfragen zu stellen und Hilfestellungen anzubieten, ohne die Lösung vorwegzunehmen. Sie begleitet Schüler als intelligenter Lernpartner, der zum Nachdenken anregt, statt fertige Antworten zu liefern.
Technisch verhindertes Copy-Paste: Aufgaben und Antworten können nicht kopiert werden – ein pädagogisches Feature, das Schüler dazu anleitet, eigene Formulierungen und Fragen zu entwickeln.
"Kapieren statt kopieren!"

KI im Unterricht – Ein Vergleich
Kriterium | Andere KI-Lernplattformen | Duellio |
---|---|---|
Vorbereitung | Eigene Aufgabenstellung und Konfiguration der KI nötig. | Keine. Über 4.000 fertige, didaktisch geprüfte Challenges sofort verfügbar. |
Schüler-Aktivität | Oft passives Kopieren von Aufgaben und Einfügen von KI-Antworten. | Aktives Formulieren eigener Fragen und Antworten. |
Rolle der KI | Antwortet direkt und vollständig, liefert fertige Lösungen. | Agiert als didaktischer Assistent, gibt Denkanstöße und leitet zum Nachdenken an. |
Lernziel | Finden einer schnellen Antwort. | Entwicklung von Fragekompetenz und kritischem Denken. |
Technischer Rahmen | Wechsel zwischen verschiedenen Tabs/Anwendungen ("Tool-Bruch"). | Vollständig integrierte Umgebung. Alles an einem Ort – Aufgabe, KI-Hilfe, Antwortfeld. |
Datenschutz | Oft unklar, mit Weiterleitung an Anbieter außerhalb der EU. | 100% DSGVO-konform, Betrieb auf EU-Servern, keine Schüler-Registrierung. |
Jede Challenge folgt einem klaren didaktischen Aufbau
Schritt 1: Verstehen & Erkunden
Die erste Aufgabe sichert das grundlegende Verständnis eines Konzepts. Schüler reaktivieren ihr Wissen und erkunden die Grundlagen eines Themas mit Hilfe des KI-Assistenten.
Schritt 2: Anwenden & Transferieren
In der zweiten Aufgabe wenden die Schüler das Gelernte auf ein neues, abstraktes Beispiel an. Hier geht es um den Transfer und die praktische Anwendung von Wissen.
Schritt 3: Reflektieren & Beurteilen
Die dritte Aufgabe fordert zur kritischen Reflexion auf. Schüler bewerten die Bedeutung, die Vor- und Nachteile eines Konzepts und bilden sich eine eigene Meinung.
Duellio im Überblick: Ihre Vorteile
Sofort einsetzbar
Über 4.000 didaktisch geprüfte Challenges für alle Fächer der Klassen 5 bis 13. Keine aufwändige Vorbereitung notwendig.
Einfache Durchführung
QR-Code oder Kurz-Code genügt – keine Schüler-Registrierung nötig. Datenschutzkonform und pseudonymisiert.
Sichere Lernumgebung
Integrierte, sichere KI mit Servern in der EU. DSGVO-konform und speziell für den Bildungsbereich entwickelt.
Echte KI-Kompetenz
Schüler lernen sinnvolles Prompting und kritisches Denken im Umgang mit KI. Vorbereitung auf die digitale Zukunft.
100% DSGVO-konform
Datenschutzkonform und pseudonymisiert. Keine personenbezogenen Daten der Schüler erforderlich.
Individuelles Lerntempo
Schüler arbeiten im eigenen Tempo, erhalten sofortiges Feedback und können individuell gefördert werden.
Belohnungssystem: Duellio Runner
Bei besonders guten Leistungen schalten Schüler das Belohnungsspiel „Duellio Runner" frei. Ein motivierendes Jump'n'Run-Spiel, das als Belohnung für erfolgreiche Challenge-Teilnahme dient.
- Motivierende Belohnung für gute Leistungen
- Kurze Entspannungspausen im Unterricht
- Zusätzlicher Anreiz zum Lernen

Was sind Token?
Token sind die Einheiten für alle KI-Aktionen in Duellio. Jede Chat-Antwort der KI, jedes Feedback und jede Bewertung benötigt Token – dabei verbrauchen die Schüler die Token aus dem Kontingent ihrer Lehrkraft.
Token-Übersicht
- Free-Account: 250.000 Token einmalig (kostenlos)
- Premium: 2.000.000 Token pro Monat (9,99 €/Monat)
- Typischer Verbrauch: Bei einer vollständigen Challenge-Session (2–4 Aufgaben) nutzt ein Schüler im Schnitt etwa 10.000 Token – je nach Nutzung und Intensität können es auch weniger oder mehr sein.
- Klassenbeispiel: Das Startkontingent reicht in der Regel für eine komplette Challenge-Session mit einer ganzen Schulklasse.
- Wie viele Challenges Sie insgesamt durchführen können, hängt von der Klassengröße und der tatsächlichen Nutzung ab. Die Angaben dienen als Orientierung.
Bereit für Ihre erste Challenge?
Starten Sie kostenlos und entdecken Sie die Möglichkeiten von KI im Unterricht.